Wann? 10. November 2021 
Wo? Landesverteidigungsakademie, Sprachinstitut des Bundesheeres, Stiftgasse 2a, 1070 Wien (2G Nachweis) + Online (Der Zoom-Teilnahmelink wird registrierten Teilnehmer*innen zugesendet) 
Organisation

•    Das ELRC-Konsortium
•    Sprachinstitut des Bundesheeres (SIB), Landesverteidigungsakademie
•    Zentrum für Translationswissenschaft (ZTW), Universität Wien

Sprachtechnologie prägt unsere Zukunft im mehrsprachigen Europa. Wie wir miteinander interagieren, arbeiten, einkaufen und reisen hat sich durch sie bereits verändert. Und auch unsere digitalen Interaktionen werden zunehmend durch Sprachtechnologie beeinflusst, sei es im öffentlichen Raum oder privat. Programme, die automatisch Rechtschreibfehler korrigieren und uns dabei helfen, das schriftliche Ausdrucksvermögen zu verbessern, digitale Assistenten auf dem Handy, die unsere Stimme in Textnachrichten umwandeln, Bots, die unsere Anrufe bei der Bank oder bei der Sozialversicherung entgegennehmen, Systeme, die automatisch aus einer Fremdsprache übersetzen, und viele andere Applikationen, bereichern schon jetzt unseren Alltag, die Geschäftswelt und die öffentlichen Verwaltungen. Aber unterstützen die aktuell vorhandenen Lösungen tatsächlich alle digitalen Interaktionen in unserer Sprache? Und sind diese Lösungen und Technologien überhaupt schon ausgereift? Wird die deutsche Sprache ausreichend unterstützt und kann sie mit den technologischen Fortschritten des KI-Zeitalters Schritt halten?

Im Rahmen des österreichischen Workshops der European Language Resource Coordination (ELRC) werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen den Status Quo und die Zukunft von Sprachtechnologie für die deutsche Sprache diskutieren. Entwickler und Nutzer von Sprachtechnologien, sowohl aus dem privaten als auch aus dem öffentlichen Sektor, werden Erfahrungen, Anforderungen und Möglichkeiten zur Umgestaltung der digitalen Interaktion im mehrsprachigen Europa aufzeigen. Darüber hinaus werden wir diskutieren, wie Sprachdaten, d.h. Texte und gesprochene Sprache, die Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz vorantreiben können.

Der ELRC-Workshop ist eine kostenlose Veranstaltung, eine Anmeldung ist jedoch hier erforderlich. Bitte beachten Sie, dass für eine Teilnahme vor Ort ein 2G-Nachweis (Geimpft, Genesen) erforderlich ist. Wenn kein 2G-Nachweis vorgelegt werden kann, steht Ihnen eine Online-Teilnahme via Zoom zur Verfügung.  

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das ELRC-Sekretariat (info@lr-coordination.eu). 

ELRC Data Protection Notice 

Agenda

08:00 – 09:00 Anmeldung
09:00 – 09:05

Einleitung

Elisa Schnell, BA MA (NAP) und Ass.-Prof. Dr. Dagmar Gromann (NAP)

Präsentation

09:05 – 09:10

Willkommen   

Generalleutnant Mag. Erich Csitkovits, Kommandant der Landesverteidigungsakademie

09:10 – 09:35

Sprachtechnologie und Künstliche Intelligenz: Neuste Trends und 
Perspektiven 

Prof. Benjamin Roth, Fakultät für Informatik, Universität Wien

Präsentation

09:35 – 10:20

Sprachtechnologien in und für Österreich aus Sicht der Industrie - 
Podiumsdiskussion

Klaus Fleischmann, MA, CEO of Kaleidoscope
Dr. Gerhard Backfried, CSO von Hensoldt Analytics
Dr. Andreas Rath, CEO von ONDEWO 
Francisco Webber, CEO von Cortical.io
Moderation: Ass.-Prof. Dr. Dagmar Gromann, Universität Wien

10:20 – 10:50 Kaffeepause
10:50 – 11:15

Die CEF AT Platform und ihre Weiterentwicklung

Andreas Eisele, Projektmanager für maschinelle Übersetzung, Generaldirektion Übersetzung, Europäische Kommission

Präsentation

11:15 – 12:00

Sprachtechnologien in Österreich aus Sicht des öffentlichen Sektors - 
Podiumsdiskussion   

Ass. jur. Matthias Lichtenthaler, Bundesrechenzentrum
ObstdhmfD Ing. Mag. Klaus Mak, ZentDok/Landesverteidigungsakademie
Sindre Wimberger, Stadt Wien
Mag. Elisabeth Taucher, Bundeskriminalamt
Mag. Claudia Lisa, Bundeskriminalamt
Moderation: Mag. Elisabeth Müller-Lipold, Landesverteidigungsakademie

12:00 – 12:30

Anforderungen und Angebot von Sprachtechnologie - Fragen & Antworten 

Moderation: Mag. Elisabeth Müller-Lipold und Ass.-Prof. Dr. Dagmar Gromann

12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 13:45

Mehrwert von Daten für die Entwicklung von hochqualitativen 
Sprachtechnologien  

Mag. Hannes Pirker, Austrian Centre for Digital Humanities and 
Cultural Heritage (ACDH-CH), Österreichische Akademie der Wissenschaften

Präsentation

13:45 - 14:30

Erstellung, Verwaltung, und Verteilung von Sprachressourcen: 
bestehende Vorgehensweisen und Herausforderungen -  Podiumsdiskussion

Ing. Brigitte Lutz, MSc, Open Data Portal, Stadt Wien
Dr. Barbara Schuppler, Technische Universität Graz
Mag. Hannes Pirker, Austrian Centre for Digital Humanities 
and Cultural Heritage (ACDH-CH), Österreichische Akademie der Wissenschaften
Mag. Jürgen Kotzian, Sprachinstitut des Bundesheeres/Landesverteidigungsakademie
Moderation: Elisa Schnell, BA MA, Landesverteidigungsakademie

14:30 – 14:35

Lightning Talks für Demonstration von Sprachtechnologien

Präsentation

14:35 – 14:40

Abschließende Worte  

Elisa Schnell, BA MA (NAP) und Ass.-Prof. Dr. Dagmar Gromann (NAP)

Präsentation

14:40 – 15:30 Demonstration von Sprachtechnologien und Socializing 

Registrieren